Was kann ich tun, wenn meine Widerstoß im Winter Blätter verliert?. Wir haben uns der Sache angenommen und präsentieren hier die möglichen Ursachen und ihre Lösungmöglichkeiten.
Übersicht über das Thema
Grund 1: Überstrapazierte Position
Das folgende Phänomen kommt oft bei Pflanzen vor, die in Gängen oder in Fluren stehen: Sie werden zu oft berührt.
Ruppige Rempler, Kinderhände oder Katzen können das Blattwerk kaputt machen. Dadurch kommen weniger Nährstoffe an die Blume und deine Widerstoß wird braun und verliert dann Blätter.
Das kannst du tun: Stelle deine Widerstoß woanders hin.
Grund 2: Falsche Erde
Die Erde, in der deine Widerstoß gepflanz wurde, könnte eine schlechte Erde sein. Dies kann nicht nur bei Erde passieren, die du das erste Mal austestet, sondern auch, wenn deine Widerstoß schon länger in der selben Erde steht.
Entsprechend gibt es zwei Möglichkeiten hier zu handeln: Wenn du erkennst, dass deine Erde schlecht ist, fehlen ihr vermutlich bestimmte Nährstoffe. In diesem Fall ist es klugt die gesamte Erde einmal auszuwechseln.
Die Alternativ wäre: Die Erde mit sehr viel Dünger versehen, damit diese wieder alle Nährstoffe an die Pflanze abgegeben kann. Wenn du dir die Arbeit sparen möchtest, solltest du damit Anfangen.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Staberder Kreuzerder Erder 1,5m inkl. Anschlussklemme M1 16mm1 | 42,50 EUR | Bei Amazon kaufen |
Grund 3: Widerstoß braucht ihren Platz
Die Wurzeln deiner Widerstoß könnten nicht mehr genug Platz haben oder müssen sich einen engen Platz mit anderen Pflanzen teilen.
Die Lösung dafür ist recht offensichtlich: Deine Widerstoß muss ausgebuddelt werden, um dann an eine andere Stelle oder in einen anderen Kübel gesetzt werden.
Grund 4: Deine Widerstoß hat zu viel Sonne abbekommen
Dieser Grund scheint auf den ersten Blick etwa wiedersprüchlich: Deine Widerstoß könnte zu viel Sonnenlicht abbekommen haben und hat deshalb ihre Blätter verloren. Gerade im Winter wird dieses Problem stark übersehen.
Wie kann das sein? Nicht das Licht an sich ist das Problem (das ist sogar recht förderlich), sondern die Hitze, die mit diesen Sonnenstrahlen kommen. Gerade im Sommer kann es vorkommen, dass die Mittagssonne direkt auf die arme Pflanze knallt. Für die Pflanze ist es so, als würde man ein Feuerzeug an ihre Blätter halten.
Witzigerweise kann dies auch im Winter passieren: Einige Fenster können deine Widerstoß zerstören, in dem sie die Sonneneinstrahlung bündeln und die Wärme verstärken.
Was also tun? Wenn sich deine Pflanze in einem Kübel oder Topf befindet: Einfach umstellen und direkte Einstrahlung vermeiden. Alternativ nach Abschirmungen ausschau halten.
Grund 5: Zu wenig Wasser
Eine Pflanze braucht genügend Flüssigkeit, damit sie ihre tolle Blätter behalten kann. Wer also bei seiner Widerstoß abfallende Blätter endteckt, der sollte dringend die Feuchtigkeit der Erde prüfen. Gerade im Winter ist es schwieriger die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
So geht es: Drücke mit deinem Finger leicht auf die Erde um die Pflanze herum. Diese sollte leicht nachgeben und feucht sein. Wenn dem nicht das Fall ist: Nachgießen!
Wenn du Wasser in den Kübel, Topf oder sonst was kippst, achte darauf, dass es nicht zu viel ist! Das Wasser sollte auf keinen Fall in der Erde stehen bleiben, sondern komplett versinken. Du solltest eher öfter, als viel gießen.
Grund 6: Viel zu viel Wasser
Es kann sein, dass deine Widerstoß in einer kleinen Fütze steht und damit zu viel Wasser bekommt. Im großen und ganzen brauchst du da nur zwei Sachen machen:
Entferne die Feuchtigkeit aus dem Topf bzw. Kübel und warte bis die Erde um dein Widerstoß nur noch leicht feucht ist.
Ab diesem Zeitpunkt kann deine Widerstoß in der Regel alleine heilen.
Grund 7: Zu wenig oder zu viel Luftfeuchtigkeit
Das Problem deiner Widerstoß kann eine falsche Luftfeuchtigkeit sein. Dabei kann kann die Luftfeuchtigkeit nach oben und nach unten falsch sein. In beiden Fällen hilft eine neue Position in einem neuen Raum, oder man achtet darauf, dass der Raum die korrekte Luftfeuchtigkeit hat.
Ein Klassiker ist ein zu warmer Raum – dieser sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit sehr gering ist. Die Wärme des Raumes lässt die Restfeuchtigkeit verdampfen. Hier könnte mehr gegossen werden. Aber vermutlich ist eine neue Position besser.
Das Gegenteil ist eher seltener: Deine Widerstoß gehört nicht in das Badezimmer. Durch Duschen oder andere feuchte Aktivitäten steigt die Luftfeuchtigkeit zu hoch.
Zusammenfassung: Widerstoß verliert Blätter – Doch warum?
Oft ist die Lösung gegen verlorene Blätter das selbe: Die Ursache falscher Umgebung (Wasser, Licht, Erde…) muss korrigiert werden und schon kann sich deine Widerstoß selber heilen. Dies gilt für Kübel, Topf und im Grunde auch jegliche Pflanzenkrankheiten.
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten Letzte Aktualisierung am 2025-04-20 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Hinweis zur Anzeige von Preisen von Amazon: Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Author: Hortensien Horst
Kategorie: Pflanzenpflege im Winter