Sumpfwolfsmilch verliert Blätter im Winter – In diesem Artikel findest du die möglichen Gründe und die Lösungen für das Problem. Legen wir also los!
Übersicht über das Thema
Ursache 1: Falsche Sonneneinstrahlung
Direkte Sonneneinstrahlung kann eine Pflanze austrocknen lassen. Im Grunde kann zu viel Sonne die Feuchtigkeit deine Sumpfwolfsmilch zu stark austrocknen lassen.
Die Lösung dazu ist relativ einfach: Nimm sie aus der direkten Sonneneinstrahlung und gib ihr ein wenig mehr Wasser. Eine direkte Sonneneinstrahlung im Winter kann auch durch ein Fenster kommen. Dann sollte sie sich nach und nach selber reparieren können.
Leute mit Kübel und Töpfen sind da klar im Vorteil.
Ursache 2: Überstrapazierte Position
Das folgende Phänomen kommt oft bei Pflanzen vor, die in Gängen oder in Fluren stehen: Sie werden zu oft berührt.
Ruppige Rempler, Kinderhände oder Katzen können das Blattwerk kaputt machen. Dadurch kommen weniger Nährstoffe an die Blume und deine Sumpfwolfsmilch wird braun und verliert dann Blätter.
Das kannst du tun: Stelle deine Sumpfwolfsmilch woanders hin.
Ursache 3: Wassermangel
Der wohl häufigste Fehler bei der Pflege von Sumpfwolfsmilch ist das Wasser. Wenn eine Pflanze Blätter verliert, dann heißt das eines: Sie kann die Nährstoffe nicht mehr effektiv durch die Pflanze tragen. Dies ist dann der Fall, wenn nicht genug Flüssigkeit zur Verfügung steht.
Um Egal ob Kübel, Topf oder direkt in der Erde: Achte darauf, dass die Erde, in der die Pflanze steht, immer eine gewisse Feuchtigkeit aufweist. Drücke dazu einfach vorsichtig auf die Erde und spüre, ob diese feucht ist. Wenn sie nicht eindeutig fecht ist, heißt es: Nachgießen!
Achte beim gießen dabei darauf nicht zu übertreiben. Gieße lieber einmal öfter mehr, als einmal zu viel.
Ursache 4: Wurzeln können sich nicht ausbreiten
Deine Sumpfwolfsmilch könnte schlicht nicht genug Platz haben. Dies gilt insbesondere für Pflanzen, die sich in Töpfen oder Kübeln befinden. Wie man sich denken kann: Dort gibt es nur begrenzten Platz.
So kannst du es Prüfen: Versuche deine Sumpfwolfsmilch aus dem Kübel zu nehmen und gucke dir die Wurzeln an. Wenn diese dicht an dich gepackt sind, wird es Zeit für ein neues Behältnis.
Es kann auch sein, wenn andere Pflanzen zu nah an deiner Sumpfwolfsmilch stehen, dass dann zu wenig Platz da ist. In diesem Fall ist ähnliches zu tun. (Es könnte auch reichen die andere Pflanzen zu entfernen)
Ursache 5: Der Erde fehlt Nährstoffe
Die Erde, in der deine Sumpfwolfsmilch gepflanz wurde, könnte eine schlechte Erde sein. Dies kann nicht nur bei Erde passieren, die du das erste Mal austestet, sondern auch, wenn deine Sumpfwolfsmilch schon länger in der selben Erde steht.
Entsprechend gibt es zwei Möglichkeiten hier zu handeln: Wenn du erkennst, dass deine Erde schlecht ist, fehlen ihr vermutlich bestimmte Nährstoffe. In diesem Fall ist es klugt die gesamte Erde einmal auszuwechseln.
Die Alternativ wäre: Die Erde mit sehr viel Dünger versehen, damit diese wieder alle Nährstoffe an die Pflanze abgegeben kann. Wenn du dir die Arbeit sparen möchtest, solltest du damit Anfangen.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Sumpf-Wolfsmilch Teichlaterne - Euphorbia palustris | 11,49 EUR | Bei Amazon kaufen |
Ursache 6: Viel zu viel Wasser
Zu viel Wasser ist nicht gut für deine Sumpfwolfsmilch. Für eine Pflanze ist es so, als würde sie nichts anderes machen ausser trinken. Wenn du das schon mal ausprobiert hast, wirst du gesehen haben: Das ist nicht die beste Idee,
Die Lösung dafür ist relativ einfach: Sollte deine Sumpfwolfsmilch Tropfen und in einer kleinen Fütze stehen: Raus damit! Die Wurzeln sollten möglichst im Freien liegen.
Danach fängt es eine Phase des ‘nicht gießen’ an. Sobald deine Sumpfwolfsmilch nicht mehr in den Kübel (oder Topf) tropft und die Erde maximal etwas feucht ist, ist die richtige Sättigung von Wasser erreicht.
Von da an kann deine Pflanze sich selbst reparieren.
Dies sind die Gründe warum deine Sumpfwolfsmilch Blätter verliert
Deine Sumpfwolfsmilch kann sich aus mehreren Gründen verfärben. Die erste Anlaufstellen für Ursachen sind Temperatur, Wasser und Pflanzenkrankheiten. Wer diese und die obigen Faktoren überprüft, der kann die üblichen Probleme von verlorenen Blättern nicht nur verhindern, sondern oft auch rückgängig machen.
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten Letzte Aktualisierung am 2025-04-21 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API Hinweis zur Anzeige von Preisen von Amazon: Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Author: Hortensien Horst
Kategorie: Pflanzenpflege im Winter